Burnout - Prophylaxe
Das 5 - Schritte - Programm für Einzelpersonen

Wenn Sie die Entscheidung getroffen haben, dass Sie etwas verändern wollen ist das 5 - Schritte- Programm genau das Richtige für Sie.
Was dürfen Sie erwarten?

Das Burnout-Syndrom ist ein Zustand starker psychischer Erschöpfung. Es wird als Syndrom bezeichnet, weil eine Vielzahl von Symptome, wie emotionale Erschöpfung, Antriebslosigkeit, Gleichgültigkeit oder das Erleben von Misserfolg, sich hier ansammeln. Dies kann bis zu körperlichen bzw. psychosomatischen Erkrankungen führen. Ursachen für das Burnout-Syndrom sind häufig unregulierter Stress, zu kurze Erholungsphasen oder fehlende Sinnhaftigkeit in Arbeit oder Privatleben. Nicht selten endet der psychische Erschöpfungszustand in längerer Handlungs- bzw. Arbeitsunfähigkeit, die bis zu einigen Monaten manchmal Jahren andauern kann.
Und es kann jeden treffen! Niemand wacht morgens auf und leidet unter einem Burnout, sondern der Erschöpfungszustand hat sich schon lange Zeit vorher angebahnt. Doch genauso wie Sie die Stufen der Stressspirale nach unten gestiegen sind, können Sie diese Spirale auch wieder nach oben klettern. Oben wartet auf Sie ein befreiteres und zufriedeneres Leben. 
Ich helfe Ihnen dabei Schritt für Schritt die Spirale wieder nach oben zu steigen.
Welche Inhalte bilden den Wesenskern der 5 Schritte?
1. Schritt - Wo stehen Sie gerade?
Zunächst ist es wichtig für Sie zu wissen, auf welcher Stufe der Stressspirale Sie stehen. Hilfreiche Fragen sind: 
  • Wie hoch ist Ihre aktuelle Stressbelastung?
  • Welche körperlichen Symptome erkennen Sie?
  • Welche Verhaltensveränderungen haben Sie bereits bemerkt?
  • Ist es Zeit, die Weichen neu zu stellen?
  • Was tut Ihnen nicht gut?
  • Wer und / oder was raubt Ihnen die Kraft?
  • Welche Dinge lassen Sie immer wieder über ihre eigenen Grenzen gehen?

Ein wichtiger Schritt ist, die Situation in der Sie stecken, anzunehmen als das was sie ist. Ein Hilfeschrei Ihrer Seele und Ihres Körpers, dass der Weg, den Sie eingeschlagen haben nicht der Richtige ist. Sie möchten wieder Freude am Leben haben.


2. Schritt - Prioritäten setzen und Nein-sagen
Haben Sie am Ende Ihres Tages öfter das Gefühl, dass Sie das Wichtigste nicht erledigen konnten - seien es nun dringende termingebundene Pflichten oder wirklich wichtige Arbeiten im Haushalt? Das nagende Gefühl, nie mit der Arbeit zurande zu kommen, kann zu einem gefährlichen Burnout-Faktor werden.
Nur wer Grenzen setzt, bleibt langfristig gesund und leistungsfähig. Auch das sogenannte "Helfersyndrom" - das Gefühl, permanent für andere da zu sein - kann zu Erschöpfung und Burnout führen.

Gemeinsam reflektieren wir Ihr Zeitmanagement und erarbeiten Strategien gegen unrealistische Anforderungen und eine daraus resultierende Überforderung!


3. Schritt - Zeit nehmen und die Seele baumeln lassen
Haben Sie ständig eine "To-Do-Liste" meistens bestehend aus arbeiten, putzen, private Dinge erledigen oder endlich den lang hinausgeschobenen Anruf erledigen im Kopf? Dann ist auch eine krankhafte Überforderung oft nicht mehr weit.
Wo in Ihrem Alltag gibt es Zeitfenster für nur für Sie? Wie schaffen Sie es dieses Zeitfenster des Loslassens auch wirklich zu nutzen? 

Entspannungsverfahren sind ein exzellentes Werkzeug der Burnoutprävention. Versuchen Sie eine Methode zu finden, die Ihnen liegt und Spaß macht. Die Palette an Entspannungstechniken ist breit gefächert.
Welches Entspannungsverfahren ist das Richtige für Sie? Sind Sie überhaupt der Typ für Entspannungsverfahren? Was gibt es für Alternativen?

Ich freue mich sehr mit Ihnen die Antworten auf diese Fragen zu finden!


4. Schritt – Schrittweise neue Verhaltensweisen etablieren
Sie haben nun ihren aktuellen Engpass gefunden und Sie wissen, was Sie in Zukunft anders machen möchtest. Jetzt geht es darum, diese Veränderung in konkrete Schritte zu packen und wie einen Muskel zu trainieren. Nach ein paar Wochen sollten Sie immer mal wieder  innehalten und überprüfen, was sich bereits verändert hat und wo es noch Potential gibt.
Das Arbeitsumfeld weniger stressreich zu gestalten, ist oft die wirksamste Maßnahme gegen die totale Erschöpfung. Nicht immer geht es um weitreichende Entscheidungen wie einen Arbeitsplatzwechsel oder eine vorzeitige Pensionierung.
Vorbeugende Burnout Maßnahmen können sein:
  • längere Arbeitspausen
  • kürzere Arbeitsschichten
  • Arbeit interessanter, abwechslungsreicher und erfüllender gestalten
  • eventuell der Umstieg auf Teilzeitarbeit
  • eventuell ein betriebsinterner Stellenwechsel
          Lassen Sie uns herausfinden, welche Verhaltensveränderungen speziell für Sie zu mehr Wohlbefinden führen.


          5. Schritt - Warnzeichen zukünftig erkennen
          Sie wissen nun was Sie stresst, was Sie verändern möchten und wie Sie entspannen können. In dem Letzten der 5 Schritte erarbeiten wir einen Notfallplan für Zeiten in denen Sie doch wieder in die Stressspirale geraten. Denn wir Menschen sind nicht perfekt und es wird Situationen in Ihrem Leben geben, die Sie überbeanspruchen. Doch das Gute ist, dass Sie dann die ersten Warnzeichen erkennen können, sowohl ihre Körpersignale wahrnehmen, als auch ihren kreisenden Gedanken entlarven.
          Dann nehmen Sie sich Ihren Notfallplan zur Hand und werden Feststellen, dass Sie das Schlimmste abwenden können. Ganz alleine, aus eigener Kraft!



          Wie gestaltet sich der Ablauf?

          Vorbereitung:
          Anhand des Burnout - Fragebogens kann festgestellt werden wie gestresst Sie im Moment sind.

          Termine:
          Die 5 gemeinsamen Arbeitstermine dauern jeweils 50 Minuten und finden im Abstand von ca. 14 Tagen in der therapierbar. - Praxis für systemische Beratung und Therapie statt.

          Terminvereinbarung:
          Bitte telefonisch, zusätzliche Fragen beantworte ich gerne auch per Mail.

          Leistungsangebot:
          Das Vorgespräch, die Vorarbeit mit Erstellung des Notfallplans und die 5 Arbeitstermine sind enthalten.

          Kosten:
          € 370.- für das komplette Intensivseminar.

          Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung bzw. Terminabsprache ist eine Anzahlung von € 100.- zu entrichten. Den Restbetrag überweisen Sie bitte vor Beginn des Seminars bzw. spätestens vor dem 3. Arbeitstermin. Bei Vorauskasse des Gesamtbetrags vor Seminarbeginn ermäßigt sich der Kostenbeitrag auf € 350.-. Für Zusatztermine (ca. 50 Min.) werden € 75.- berechnet.

          Eine Erstattung durch die Krankenkassen ist ausgeschlossen.
          Termin vereinbaren